Die bewegte Pause

Es gibt ein neues Angebot in der NMS-Purgstall: die bewegte Pause. „Zahlreiche Studien belegen die Wichtigkeit der Bewegung für die kognitive und emotionale Entwicklung junger Menschen.“ schreibt Dr. Manuela Macedonia in ihrem Buch „Beweg dich! Und dein Gehirn sagt Danke“. Doch die Pausenkultur ist in unserer Gesellschaft nicht von Bewegung geprägt, umso wichtiger ist es Kinder mit verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten in einer Pause bekannt zu machen. Wir haben 3 Themenbereiche für die bewegte Pause festgelegt:

1. Balance & Geschicklichkeit: Waveboard, Pfauenfedern, Indiaca, Moonhopper, Balancierboard, Balancierfedern,…
2. Tischtennis: Tischtennis, Wuzzler, Gleitfußball, Gummitwist,…
3. Jonglage: Jonglage, Diabolo, Jongliertücher,…
 
Die Bewegte Pause bietet nicht nur eine erfrischende Auszeit, sondern auch die Möglichkeit, neue Bewegungsangebote und Spiele kennenzulernen. Gerade für Kinder ist es in Zeiten des Smartphones wichtig, aktiv zu bleiben und ihre Finger durch Jonglage und Geschicklichkeitsspiele zu bewegen. Einmal pro Woche gibt es auf jedem Stockwerk ein abwechslungsreiches Bewegungsangebot mit Spielen, Challenges und Jonglage, die nicht nur die Konzentration fördern, sondern auch die Feinmotorik schulen. Das Programm der bewegten Pause wird alle zwei Wochen gewechselt. So sorgt die Bewegte Pause für mehr Bewegung, Spaß und langfristige Gesundheit im Alltag!

Was fördert die bewegte Pause?

1. Körperliche Gesundheit: Bewegung fördert die allgemeine körperliche Gesundheit der Kinder. Regelmäßige körperliche Aktivität trägt zur Entwicklung von Muskeln, Knochen und Organen bei. Sie hilft auch dabei, das Immunsystem zu stärken und das Risiko von Übergewicht und damit verbundenen Gesundheitsproblemen zu reduzieren.
 2. Stressabbau und emotionales Wohlbefinden: Bewegung hilft Kindern, Stress abzubauen und ihre emotionalen Zustände zu regulieren. Die Pause bietet eine Gelegenheit für soziale Interaktionen und Spiele, die Spaß machen und positive Emotionen fördern.
 3. Förderung der Konzentration und Aufmerksamkeit: Studien haben gezeigt, dass regelmäßige körperliche Aktivität die kognitiven Funktionen verbessern kann. Eine kurze Pause mit Bewegung kann die Aufmerksamkeit der Kinder steigern und ihre Konzentration fördern, was sich positiv auf ihre schulischen Leistungen auswirken kann.
 4. Soziale Entwicklung: Während bewegter Pausen haben Kinder die Möglichkeit, miteinander zu interagieren, Freundschaften zu schließen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Dies trägt zur allgemeinen sozialen Entwicklung bei.
 5. Energieauffrischung: Bewegung bringt frische Energie in den Körper. Eine kurze Pause ermöglicht es den Kindern, sich zu erholen und mit neuer Energie in den nächsten Unterrichtsabschnitt zu starten.
 6. Prävention von Bewegungsmangel: In unserer zunehmend von Technologie geprägten Welt neigen Kinder dazu, weniger Zeit im Freien zu verbringen und sich weniger zu bewegen. Bewegte Pausen bieten eine Gelegenheit, diesem Bewegungsmangel entgegenzuwirken.


Unsere Bücherempfehlung dazu:

Dr. Manuela Macedonia: “Beweg dich! Und dein Gehirn sagt Danke”

Frieder Beck: “Sport macht schlau – Mit Hirnforschung zu geistiger und sportlicher Höchstleistung”.